
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
F14 Erik Schmid spielt die Krefeld Sonate
Unser Gast: Prof. Erik Schmid, der auf einem 100 Jahre alten Bechstein-Flügel die Krefeld Sonate spielt ( Video: https://youtu.be/rcel2B3N0UY)
Erik Schmid lehrt Theorien des Designs an der Hochschule Niederrhein, sein Metier ist das Verhältnis des Menschen zu den Dingen in seiner Umgebung: „Wir Designer verstehen uns als Kuratoren des Alltags.“ Außerhalb der Hochschule ist er vielen durch seine Gesprächsreihe „design discussion“ bekannt, aber auch als Pianist, der zum Beispiel Stummfilme begleitet. Denn Schmid studierte nicht nur Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie sondern auch Klavier und Kompositionslehre.
Die Krefeld Sonate ist ein Musikstück in drei Sätzen, das der Kompositionslehre nicht immer streng folgt, und das Schmid beim Spielen stets leicht variiert und durch Improvisationen anreichert. Sie entstand als Dankeschön an Krefeld, als Erik Schmids Beitrag zu 650 Jahre Krefeld.
Für den Krefeld Podcast Heulen oder Handeln? hat Schmid die Krefeld-Sonate erstmals eingespielt – auf einem über 100 Jahre alten Bechstein-Flügel im Studio K22 in Krefeld. Dort, wo auch der Podcast aufgezeichnet wird.
Helge Drafz hat zur Krefeld Sonate ein Musikvideo gedreht mit Impressionen von Krefeld und einem kleinen Interview mit Erik Schmid über die Entstehung der Krefeld Sonate und die Bedeutung von Musik in seinem Leben. (siehe Video-Link oben)