
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
Architecture History Cityplanning Krefeld Jubelee Projekt MIK
Episodes
38 episodes
F 36: Was möchte wirstadt erreichen, Frau Schweikart und Herr Usinger?
Unsere Gäste: Barbara Schweikart, Ökonomin und Jochen Usinger, Innenarchitekt. Beide gehören zu wirstadt, einer Initiative von Krefelder:innen, die sich für die Entwicklung der Innenstadt engagieren und seit Jahren in die Debatten um die ...
•
1:16:30

F35: Wie geht es Wohn- und Obdachlosen Menschen in Krefeld, Herr Firneburg und Herr Vander?
Unsere Gäste: Ludger Firneburg, seit 2018 Geschäftsführer der Diakonie Krefeld/Kreis Viersen, und Jan Vander, Sozialarbeiter bei der Diakonie, Leiter der Wohnungsnotfallhilfe. Die Diakonie, der Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche, engagi...
•
1:01:04

F34 Warum klagen Industrie und Handel in Krefeld, Herr Steinmetz?
Unser Gast: Jürgen Steinmetz, seit 2017 Geschäftsführer der Industrie und Handelskammer Mittlerer Niederrhein. Neben Mönchengladbach, dem Rhein-Kreis Neuss und Kreis Viersen vertritt er auch in Krefeld die Anliegen von Unternehmen und Handel. I...
•
1:02:58

F33 Warum sind die vier Wälle so wichtig für Krefeld, Herr Steiners?
Unser Gast: Felix Steiners, 26 Jahre alt, Landschaftsarchitekt bei Schwarze und Partner in Krefeld. Der gebürtige Krefelder Felix Steiners, hatte schon seine Bachelorarbeit den Vier Wällen in Krefeld widmen wollen, ist dann aber dem...
•
1:07:38

F32: Was muss das Theater heute leisten, Herr Grosse?
Unser Gast: Michael Grosse, Schauspieler und Generalintendant des Theaters Krefeld-Mönchengladbach„Theater kann vor den Kopf stoßen, es kann irritieren aber es muss gut sein. Wenn es schlecht ist, kommen die Leute nie wieder. Da k...
•
1:04:35

F31 Welches Publikum wollen Sie ins Museum locken, Frau Baudin?
Unser Gast: Katia Baudin, Direktorin der Kunstmuseen Krefeld„Mich interessiert das interdisziplinäre Schaffen zwischen Kunst und Design“, sagt Katia Baudin, die Direktorin der Kunstmuseen Krefeld. Vor acht Jahren hat die Deutsch-Französin d...
•
1:09:23

F30 Wie geht es den Wildtieren im Krefelder Stadtgebiet, Herr Hörren?
Unser Gast: Thomas Hörren, Biodiversitätsforscher und Vorsitzender des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. Es kommt nicht so häufig vor, dass der Name der Stadt Krefeld auf der Titelseite der New York Times auftaucht. 2018...
•
1:28:06

F29 Müssen wir solidarischer werden, Frau Franz?
Unser Gast: Sandra Franz, Leiterin der Krefelder NS-Dokumentationsstätte Villa Merländer „Wir sind ein Erinnerungsort für alle Opfer des Nationalsozialismus“, so beschreibt Sandra Franz die NS-Dokumentationsstätte der Stadt K...
•
1:13:13

F28 Warum sanieren Sie Industriedenkmäler, Herr Baierl?
Unser Gast: Christian Baierl, Immobilieninvestor und Gewinner des Bieterverfahrens um das „Stadthaus“ in KrefeldChristian Baierl ist Bankkaufmann und Immobilieninvestor mit Liebe zu historischen Gebäuden. In Krefeld erlangte er Bekannthe...
•
1:06:57

F27 Ein Jahr "Heulen oder Handeln?" mit Christiane Lange und Helge Drafz
Heute vor einem Jahr, am 27. Februar 2023, starteten wir, Christiane Lange und Helge Drafz mit der ersten Folge unseres Podcast "Heulen oder Handeln?", den wir der Stadt Krefeld widmen – insbesondere ihrer Innenstadt zwischen den vier Wällen.&n...
•
58:03

F26 Wann und wie erreichen wir die Klimaneutralität, Herr Liedtke?
Unser Gast: Carsten Liedtke, Sprecher des Vorstands der SWK AG und Vizepräsident des Verbands der kommunalen UnternehmenBeim Klimaschutz und der praktischen Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene, nehmen die Stadtwerke in Deutschl...
•
1:28:05

F25 Die Innenstadt als Treffpunkt und Ort der Freizeit - ist das die Zukunft, Frau Neidhardt?
Unser Gast: Claire Neidhardt, Leiterin des Krefelder Stadtmarketings und Organisatorin des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“Hinter Claire Neidhardt und ihrem Team liegt ein mehr als einjähriger Marathon-Lauf: Monate voller Sitzungen und...
•
1:03:39

F24 Kann Krefeld die geplante Innenstadtentwicklung bezahlen, Professor Schoelen?
Unser Gast: Harald Schoelen, Diplom-Volkswirt, Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Hochschule Niederrhein und Experte für Kommunalfinanzen und städtische HaushalteDas Wichtigste sagt Professor Harald Schoelen schon am Anfang des...
•
1:04:13

F23 Sind sie weiter gekommen mit der Innenstadt, Herr Beyer?
Unser Gast: Markus Beyer, Bauingenieur, Jahrgang 1973, in Krefeld geboren, in der westlichen Innenstadt aufgewachsen und seit 2019 Bau- und Planungsdezernent der Stadt Krefeld. Der oberste Planungschef im Rathaus wusste, was er antreffen ...
•
1:05:08

F22 Was ist das Gute an Krefeld, Jonas Eiker, Yurika Heyer und Tim Hoppe?
Unsere Gäste: Drei Mitglieder des Kollektivs Krieewel erleäwe: Jonas Eiker, Yurika Heyer und Tim Hoppe – alle Mitte-Ende zwanzig – die mit ihren Freund_innen 2023 die Krefelder mit drei Spätmärkten, der Website EDD-KR.de (Eä...
•
59:14

F21 Was kennzeichnet die europäische Stadt, Herr Neumeyer?
Unser Gast: Prof. Dr. Fritz Neumeyer, Architekt, Architekturtheoretiker, Spezialist für Ludwig Mies van der Rohe und Inhaber des Lehrstuhls für Architekturtheorie an der TU Berlin von 1993 bis zu 2012. Der renommierte Architekturthe...
•
1:05:30

F20 Warum wünschen Sie sich mehr Mut von unseren gewählten Vertretern, Herr Hauser?
Unser Gast: Hansgeorg Hauser, Unternehmer im Ruhestand, Gründer und Vorstand des Museums „Haus der Seidenkultur“ und umtriebiger Geist im Krefelder Kulturleben.„Das Beständigste im Leben ist der Wandel“, sagt Hansgeorg Hauser, der vor v...
•
49:40

F19 Was verbindet die Hochschule Niederrhein mit der Stadt Krefeld, Herr Grünewald?
Unser Gast: Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hochschule Niederrhein. Nach mehreren Stationen im Management des Wissenschaftsministeriums in NRW und der Universität Potsdam übernahm Thomas Grünewald 2019 das Amt der Präsidenten der Hochschule...
•
54:52

F18 Warum dauert die Stadtumwandlung so lange, Herr Brocker?
Unser Gast: Thomas Brocker, Raumplaner und seit April 2022 Leiter der neu eingerichteten Stabsstelle Innenstadtkoordination in Krefeld, die laut Selbstbeschreibung „Impulsgeber für neue Projekte und Taktgeber für laufende Prozesse in d...
•
1:01:13

F17 Warum sind Kunst, Musik, Theater und Tanz so wichtig, Frau König?
Unser Gast: Dr. Gabriele König, Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld. Nach beruflichen Stationen, u.a. am Hygiene Museum in Dresden und dem Kindermuseum mit Kinderakademie in Fulda, kam Gabriele König 2019 nach Krefeld um das neu geschaffe...
•
52:31

F16 Wie geht es weiter mit dem Einzelhandel in der Innenstadt, Herr Borgmann?
Unser Gast: Christoph Borgmann, Einzelhändler, Vorsitzender der Krefelder Werbegemeinschaft und Vorstand des Handelsverbands NRW.Christoph Borgmann betreibt als Einzelhändler ein großes traditionsreiches Sportgeschäft gegenüber dem bald ges...
•
Season 1
•
Episode 18
•
44:22

F15 Was ist los mit den europäischen Innenstädten, Frau Jürges?
Unser Gast: Andrea Jürges, Architektin und stellvertretende Leiterin des Deutschen Architektur Museums. Andrea Jürges plädiert eindringlich für mehr Mut und Leichtigkeit in der Stadtentwicklung. Die meisten Städte hätten die gleichen P...
•
56:58

F14 Erik Schmid spielt die Krefeld Sonate
Unser Gast: Prof. Erik Schmid, der auf einem 100 Jahre alten Bechstein-Flügel die Krefeld Sonate spielt ( Video: https://youtu.be/rcel2B3N0UY)Erik Schmid lehrt Theorien des Designs an der Hochschul...
•
Season 1
•
Episode 14
•
9:00

F13 Wie rettet man ein historisches Stadtbad, liebe 'Freischwimmer'?
Unsere Gäste: Marcel Beging und Katrin Mevißen, Kommunikationsfachleute, Mitbegründer:in und Projektleiter:in des Freischwimmer e.V.Das prachtvolle Kaiserbad von 1890 an der Neusser Straße in Krefeld war in einem traurigen Zustand, als sich...
•
Season 1
•
Episode 14
•
58:12

F12 Fehlt es der Krefelder Politik an Mut, Frau Brandt?
Unser Gast: Yvonne Brandt, Journalistin und seit 30 Jahren Lokalredakteurin bei der Westdeutschen Zeitung in KrefeldSie sei ein Kind der Innenstadt, sagt Yvonne Brandt, und sie erinnere sich gern an ihre Kindheit und Jugend am Ostwall. Seit...
•
Season 1
•
Episode 13
•
1:04:33
