
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
F22 Was ist das Gute an Krefeld, Jonas Eiker, Yurika Heyer und Tim Hoppe?
Unsere Gäste: Drei Mitglieder des Kollektivs Krieewel erleäwe: Jonas Eiker, Yurika Heyer und Tim Hoppe – alle Mitte-Ende zwanzig – die mit ihren Freund_innen 2023 die Krefelder mit drei Spätmärkten, der Website EDD-KR.de (Eäte.Drenke.Danze) für Veranstaltungen und Gastronomie und einem Aufruf für das bald leerstehende Kaufhof-Gebäude überraschten.
Die Motivation des Kollektivs: „Wir identifizieren uns mit Krefeld und wir sehen, dass da etwas Gutes ist.“ Ihr Ziel: „Neue Impulse setzten aber das Alte dabei nicht vergessen.“ Das wird nicht nur durch ihre Namensgebungen auf Krefelder Platt deutlich, sondern auch im Logo: es besteht aus der Silhouette von Meister Ponzelar, dem Denkmal für die Krefelder Seidenweber von 1911 auf dem Südwall.
Das Kollektiv will Krefeld, insbesondere dessen Innenstadt beleben und mitgestalten. Es möchte ein Sprachrohr sein für die jungen Bewohner_innen. Die drei Initiator_innen haben festgestellt, dass viele Menschen gute Ideen haben und auch eine Meinung zu den Entwicklungen in der Stadt, aber nicht wissen wie und wo sie das platzieren können.
Die Aktivitäten des Kollektivs fanden große Resonanz: Die Spätmärkte auf dem Cornelius Patz und an der Heeder‘schen Fabrik waren sehr erfolgreich, die Website EDD-KR.de steht und bietet endlich die Möglichkeit, sich über Veranstaltungen in Krefeld zu informieren und auf den Aufruf des Kollektivs zum Kaufhof-Gebäude reagierten 2000 Leute mit Ideen und Vorschlägen. Es verwundert nicht, dass Vertreter_innen von Politik und Verwaltung den Kontakt mit ihnen suchen.
Im Podcast sprechen wir mit Jonas Eiker, Yurika Heyer und Tim Hoppe über ihre Erfahrungen nach einem Jahr Krieewel erleäwe, ihre Pläne für die Zukunft und die Hoffnung, die sie mit ihrem ehrenamtlichen Engagement verbinden.
Themen: Das Kollektiv Krieewel erleäwe; Motivation und Ziele, Eäte.Drenke.Danze.; Website EDD-KR.de; Aufruf und Resonanz für das leerstehende Kaufhof-Gebäude; Spätmärkte 2023; der Mythos "Rhenaniaallee"; Sprachrohr für die jüngere Generation; Stadtgestaltung; Wirkungsmöglichkeiten junger BewohnerInnen der Stadt.