
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
F17 Warum sind Kunst, Musik, Theater und Tanz so wichtig, Frau König?
Unser Gast: Dr. Gabriele König, Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld. Nach beruflichen Stationen, u.a. am Hygiene Museum in Dresden und dem Kindermuseum mit Kinderakademie in Fulda, kam Gabriele König 2019 nach Krefeld um das neu geschaffene Amt der Kulturbeauftragten anzutreten. Sie ist zuständig für alle städtischen Kultureinrichtungen, das Kulturbüro, sowie die Belange der freien Szene.
Laut Kommunalverfassung ist Kultur für Städte keine Pflichtaufgabe, sondern eine freiwillige Leistung. Doch für Gabriele König ist sie unverzichtbar. „Wie sollte man sonst den angstfreien Umgang mit dem Fremden einüben?“, fragt sie. „Wir leben in einer Gesellschaft, in der vieles auf uns einstürzt“. „Wir müssen lernen mit dem umzugehen, was wir noch nicht kennen“ und das könne gar nicht früh genug beginnen. Kultur habe eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe.
Wir sprechen mit ihr über Krefeld, seine Identitätsfindung und die veränderten Anforderungen an Kultureinrichtungen. „Wir müssen unsere Identität aus dem schöpfen, was wir jetzt vorfinden und was heute entsteht.“ Die Teilhabe möglichst aller KrefelderInnen, insbesondere der jungen ist ihr ein besonderes Anliegen.
Dass Gabriele König im Oktober 2023 Krefeld nach vier Jahren verlassen wird, um in Darmstadt das Amt der Kulturreferentin zu übernehmen, war zum Zeitpunkt der Podcastaufnahme noch nicht klar. Unser Gespräch zeigt, dass wir ihrer neuen Wirkungsstätte nur gratulieren können: Herzlichen Glückwunsch, Darmstadt!
Themen: Was kann Kultur?; Europäischer Kulturbegriff im Wandel; Identität Krefelds; Diversität; Kulturfahrten für SchülerInnen, Theaterplatz und Josef Beuys Platz, Bedeutung der Hochschule, geplante Hochschule im Eiermann Bau; Weltkulturerbe: Der niedergermanische Limes.