
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
F26 Wann und wie erreichen wir die Klimaneutralität, Herr Liedtke?
Unser Gast: Carsten Liedtke, Sprecher des Vorstands der SWK AG und Vizepräsident des Verbands der kommunalen Unternehmen
Beim Klimaschutz und der praktischen Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene, nehmen die Stadtwerke in Deutschland eine zentrale Rolle ein: „Energie, Entsorgung und Verkehr – nur die Stadtwerke können das verbinden. Bei uns passiert die Energiewende!“ sagte Carsten Liedtke, der gemeinsam mit Kerstin Abraham den Vorstand der Krefelder Stadtwerke, SWK AG bildet.
Wir trafen ihn zum ausführlichen Podcastgespräch über die lokalen bis globalen Aspekte der Energie- und Wärmewende sowie die damit verbundenen Herausforderungen, Hemmnisse und Potenziale. Dafür wünscht sich Carsten Liedtke pragmatische Vorgaben aus Berlin. Die Politik solle „immer den Gleichklang von Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit“ im Auge behalten. Gerate eines der Ziele aus dem Fokus, dann sei der Erfolg der ganzen Energiewende gefährdet.
Und wir sprachen ganz konkret über die Pläne für ihr Gelingen in Krefeld, die die SWK in einem Positionspapier im Dezember 2023 dargelegt hatte. Es stand zum Teil im Widerspruch zum Klimakonzept KrefeldKlimaNeutral 2023 der Stadt Krefeld. Wie das zusammen passt, haben, wir ebenfalls erörtert.
Es wurde ein spannendes, sehr informatives Gespräch, das die Komplexität des Themas verdeutlicht. Zur besseren Orientierung in diesem langem Podcast haben wir ein Inhaltsverzeichnis mit Timecode erstellt:
0.00.00 Vorstellung von Carsten Liedtke und des Themas sowie der SWK als 100% Tochter der Stadt Krefeld, im Wettbewerb, als kommunales Unternehmen und Versorger;
0.10.30 Vorstellung des Konzeptes KrefeldKlimaNeutral 2035 versus Positionspapier SWK vom 4.12.2023, mit unterschiedlichen Zieldaten 2035 – 2045;
0.17.40 Wärmepumpen;
0.22.00 Fernwärmenetz;
0.30.30 Vielfalt der grünen Technologien zur Wärmeerzeugung;
0.33.50 Müllverbrennungsanlage als Wärmelieferant für die Fernwärme;
0.39.11 Ausbau des Fernwärmenetze;
0.44.15 Wasserstoff im Gasnetz als Wärmeenergie;
0.54.00 Import von Strom und grünem Wasserstoff;
1.02.20 Zentrale versus dezentrale Versorgung mit Wärme und Strom;
1.11.00 Ausblick auf steigenden Strombedarf und CO2 Emissionen;
1.17.12 Einschätzung der Arbeit der Deutschen Regierung;
1.21.00 Adaption an klimabedingte Veränderung;
1.24.50 Wunsch: Politische Unterstützung des Bundes;