Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast

F28 Warum sanieren Sie Industriedenkmäler, Herr Baierl?

Projekt MIK

Unser Gast: Christian Baierl, Immobilieninvestor und Gewinner des Bieterverfahrens um das „Stadthaus“ in Krefeld

Christian Baierl ist Bankkaufmann und Immobilieninvestor mit Liebe zu historischen Gebäuden. In Krefeld erlangte er Bekanntheit als Gewinner des Bieterverfahrens um das „Stadthaus“ des Architekten Egon Eiermann aus den 1950er-Jahren. Sein Nutzungskonzept überzeugte die Entscheidungsträger. Stolz präsentierten sich Oberbürgermeister Frank Meyer und Baudezernent Marcus Beyer mit Christian Baierl im Winter 2022 der Presse. Und trotzdem wurde bis heute kein Vertrag geschlossen. 

Eine private Hochschule für Kunst, Design und Textil – einschließlich internationalen Schule mit vorbereitenden Klassen für außereuropäische Studierende – sowie Studierendenwohnungen sollen in den Gebäuden entstehen. Manche fanden dieses Konzept kühn und finanziell mehr als mutig. Wenn man sich jedoch Baierls Projekte der letzten 20 Jahre anschaut wird deutlich, dass er weiß was er tut und dass er nach zahlreichen Sanierungen und Umnutzungen großer Industrieanlagen in Wuppertal das Team, die nötigen Erfahrungen und Netzwerke zu haben scheint, um ein solches Projekt zu stemmen. Zugleich verfügt er über einen realistischen Mut um mit einem gewissen Maß an Unplanbarkeit umzugehen. Altbausanierung sei zu einem Teil immer ein Blind Pool, sagt er im Podcast. Wichtig sei deshalb ein „gutes Zusammenspiel mit Politik, Verwaltung und Wirtschaftsförderung, das einem das Gefühl gibt, man steht nicht alleine da mit seinen Projekten“, außerdem Menschen im Bau- und Denkmalamt, mit denen man sprechen und nach individuellen Lösungen suchen kann. 

Es ist nicht ausgemacht, dass es noch zur Verwirklichung dieser Pläne kommt. Der öffentliche Schlagabtausch über die Presse hat Spuren hinterlassen. Nach unserer Einschätzung wäre es jedoch sehr wünschenswert. 

Themen:

Wie es anfing; Wohnbauten auf dem Westwall, Wohnungsmarkt in der Krefelder Innenstadt; Rentabilität von Investitionen in Wohnbauten in den Innenstädten; Problematik der Bauordnung bei Altbausanierung; Umwandlung des Fabrikgebäudes Audiger & Meyer in Wohnungen; Kalkulation von Altbau-Sanierung; Faszination von Industriebauten; neue Anforderung an das Wohnen durch gesellschaftlichen Wandel; Coworking Spaces; Studierendenwohnheime; Entwicklung der Nutzungsidee für das Stadthaus von Egon Eiermann; Campus für internationale Studierende; Anforderungen und Bedarf außereuropäischer Studierender für ein Studium in Deutschland, internationales Vermarktungspotenzial des Eiermann-Gebäudes und der Stadt Krefeld; Herausforderungen der Sanierung des Eiermannbaus. 

Ausblick: Sylvester-Party im Casino des Eiermannbaus