
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
F20 Warum wünschen Sie sich mehr Mut von unseren gewählten Vertretern, Herr Hauser?
Unser Gast: Hansgeorg Hauser, Unternehmer im Ruhestand, Gründer und Vorstand des Museums „Haus der Seidenkultur“ und umtriebiger Geist im Krefelder Kulturleben.
„Das Beständigste im Leben ist der Wandel“, sagt Hansgeorg Hauser, der vor vier Jahren seinen 80sten Geburtstag feierte. Wir sprechen mit ihm über seine geschätzte Heimatstadt Krefeld und ihre Entwicklung in den letzten 50 Jahren, seine Erfahrungen als Unternehmer und als Initiator des „Haus der Seidenkultur“.
Ohne ihn gäbe es das Haus der Seidenkultur nicht. 1999 stand die sieben Jahre zuvor stillgelegte „Paramenten-Weberei Hubert Gotzes“ mit ihrem historischen Websaal zum Verkauf. Hansgeorg Hauser erkannte die Bedeutung dieses Industriedenkmals, trieb Fördermittel auf und schuf zusammen mit vielen Ehrenamtlichen diesen einzigen Ort, der an Krefelds bedeutende Seidenindustrie erinnert.
Seine Erfahrungen mit Politik und Verwaltung haben bei ihm Zweifel an der Effizienz städtischen Handelns genährt. „Wir verwalten uns kaputt“, sagt er im Podcast, und er wünscht sich von Amtsträgern und Beamten mehr Mut, mehr Entscheidungsfreude und mehr Erfahrung. „Zehn Leute wollen mitreden aber (...) entscheiden tut keiner.“
Er kritisiert die dominante Rolle der Verwaltung innerhalb der Krefelder Stadtführung und glaubt, dass eher privates Engagement – zum Beispiel bei der Verbesserung der Innenstadt – gefragt ist. Die Stadt müsse das fördern und nicht behindern. Im Podcast erzählt Hauser auch, warum Krefeld an der Bezeichnung „Samt & Seide“ festhalten und das Seidenweberhaus sanieren sollte.
Die Themen: die Situation der Innenstadt und städtische Initiativen zur Verbesserung; Erfahrungen mit Politik und Verwaltung und strukturelle Defizite; Bedeutung der Seidenindustrie als prägende und identitätsstiftende Kraft; bessere Abstimmung und Vernetzung von privatem und städtischem Handeln.